weibliche E-Jugend: 2 Turniere der weiblichen E-Jugend am Samstag in der Halle im Gymnasium
Die Teams von wE1 und wE2 durften jeweils ein Verbands-Turnier als Gastgeberinnen im Gymnasium veranstalten. Beim Turnier der E1 waren fünf Teams angetreten, bei der E2 deren drei.
Zu beinahe nachtschlafender Zeit(9 Uhr;-) begannen die Mädels der E1 ihr erstes Spiel gegen die Mannschaft des FC Bayern. Offensichtlich waren alle Spielerinnen gut aus den Federn gekommen und die Girls gewannen die Partie 7:5! Das 2. Spiel gegen die HSG B-one glich in den letzten Minuten einem wahren Krimi –leider mit einem, für uns, unglücklichen Ende. Fast zeitgleich mit der Schlusssirene wurde wegen eines Fouls gegen Trudering ein Penalty verhängt (ähnlich wie beim Eishockey -7m Strafwürfe gibt’s erst ab der D-Jugend), den die gegnerische Spielerin nervenstark zum 7:8 verwandelte. Die beiden restlichen Matches gegen HT München und TSV Vaterstetten gingen im weiteren Verlauf ebenfalls knapp verloren.
Als Fazit des Turniers der 2012er-Mannschaft kann man feststellen, dass sie Abwehr (auch und vor allem wegen sehr guter Torhüterinnen-Leistung) schon ganz gut funktioniert (2. Platz bei den Gegentoren!) – im Gegensatz zur Effizienz im Angriff. Das Trainerteam ist dazu einer Meinung: An der Konzentrationim Spiel insgesamt und am Selbstvertrauen der Mädels beim Torwurf muss sich unbedingt steigern.
Um 13 Uhr traten dann die E2-Mädchen (Jahrgang 2013) zu ihrem 3er Turnier gegen HT München II und dem TSV Allach 09 II an. An den ausgesprochen positiven Auftritt der Mannschaft am vergangenen Spieltag vor drei Wochen in Allach konnten die Mädels leider nicht so ganz anknüpfen ...zumindest waren sie perfekte Gastgeberinnen und überließen beiden gegnerischen Mannschaften die Erfolgserlebnisse.
Auch bei den Jüngeren konnten die TrainerInnen Mängel beim Torwurf und am Durchsetzungsvermögen feststellen; außerdem war die Konzentration auf das Spiel ebenfalls nicht immer so, wie sie hätte sein sollen. Heißt: Wir werden in den kommenden Übungseinheiten weiterhin ausgiebig an der Verbesserung der spezifischen Fertigkeiten arbeiten.
An dieser Stelle sollten auch die fleißigen Helfer (Eltern) beim Catering und die JugendspielerInnen als SchiedsrichterInnen und am Kampfgericht nicht unerwähnt bleiben: Ohne deren Hilfe könnte ein solches Event erstgar nicht stattfinden. Euch allen nochmals ein herzliches Dankeschön!